Internationale Konferenz: „Auswirkungen der Reformation für den Glauben und die Geschichte Europas“
Sonntag, 4.10.
Bis 18:00 Anreise der Teilnehmenden
20:00 Begrüßung der Teilnehmenden, Vorstellung des Programms, inhaltliche Einführung in die Konferenz
21:30 Gemeinsamer, interkultureller Kennenlernabend am Kamin
Montag, 5.10
9.00 Präsentationen der nationalen Gruppen über ihre Forschungen zu den Auswirkungen der Reformation für den Glauben und die Geschichte Europas in ihren Heimatregionen
14.00 Diskussion der Präsentationen
15.30 Die Reformation in der Oberlausitz und deren Auswirkungen am Beispiel des Klosters St. Marienthal – mit Klosterführung, Referent: Georg Salditt
20.00 Präsentation des Films: „Luther“ (2003), Anschließend: Diskussion über den Film und gemeinsames Ausklingen des Abends am Kamin
Dienstag
9.00 Vortrag: Auswirkungen der Reformation für den Glauben und die Geschichte Europas – mit anschließender Diskussion, Referent: Dr. Matthias Donath
14.00 Die Unterscheidung von Gott und Menschbei Luther. Bildung von drei multinationalen Kleingruppen, um das Thema intensiv diskutieren zu können
16.30 Präsentation und Diskussion der Gruppenergebnisse im Plenum
20.00 Religiöse, gesellschaftliche, politische und kulturelle Wirkungen der Reformation in Deutschland und Bosnien: literarische, künstlerische und musikalische Impulse der Teilnehmenden
22.00 Gemeinsames Ausklingen des Abends am Kamin
Mittwoch
09.00 Ganztägige Exkursion nach Bautzen zum Simultandom (gemeinsam genutzt von katholischer und evangelischer Kirche) mit Führung und Gesprächen mit Vertreterinnen und Vertretern beider Konfessionen zu deren Miteinander
Führung durch Pfarrer Gruhl
17.00 Auswertung der Exkursion
19.00 Religiöse, gesellschaftliche, politische und kulturelle Wirkungen der Reformation in Polen und Tschechien: literarische, künstlerische und musikalische Impulse der Teilnehmenden
Donnerstag
9.00 Die Unterscheidung von innerer und äußerer Freiheit bei Luther. Bildung von drei multinationalen Kleingruppen, um das Thema intensiv diskutieren zu können
11.00 Präsentation und Diskussion der Gruppenergebnisse im Plenum
14.00 Die Unterscheidung von Paradies und Politik bei Luther. Bildung von drei multinationalen Kleingruppen, um das Thema intensiv diskutieren zu können
16.00 Präsentation und Diskussion der Gruppenergebnisse im Plenum
20.00 Religiöse, gesellschaftliche, politische und kulturelle Wirkungen der Reformation in Italien: literarische, künstlerische und musikalische Impulse der Teilnehmenden
Freitag
9.00 Arbeit in multinationalen Kleingruppen: Beginn der kreativen Umsetzungzum Glauben und dem Miteinander der Konfessionen und Religionen heutzutage in Europa
14.00 Fortsetzung der Gruppenarbeit
20.00 Religiöse, gesellschaftliche, politische und kulturelle Wirkungen der Reformation in Lettland: literarische, künstlerische und musikalische Impulse der Teilnehmenden
22.00 Gemeinsames Ausklingen des Abends am Kamin
Samstag
9.00 Fortsetzung der Gruppenarbeit vom Vortag; Fertigstellung der kreativen Arbeit und Vorbereitung der Festveranstaltung
14.00 Öffentliche Abschlussveranstaltung im Festsaal des Internationalen Begegnungszentrums St. Marienthal: Präsentation der Ergebnisse der Konferenz und der kreativen Arbeiten mit anschließender Diskussion
20.00 Abschlussabend, den die Jugendlichen und jungen Erwachsenen selbst vorbereiten und gestalten
Sonntag
09.00 Möglichkeit zum gemeinsamen Besuch des Gottesdienstes
10.00 Kritische Evaluation der Konferenz; Zusammenfassung und Ausblick, Verabschiedung aller Teilnehmenden
12.30 Abreise
Regelmäßige Essenszeiten: 08.00 Frühstück; 12.30 Mittagessen; 18.00 Abendessen
Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages